April 2016 – Auf der Insel Mainau

 Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu (Hans Christian Andersen)

Wenn ich frei habe, ist es ein grosses Vergnügen für mich, mit dem Fotoapparat die Insel Mainau zu besuchen. Am liebsten mache ich Tier- und davon Makrofotos. Sehr geeignet sind die wunderbaren Schmetterlinge im Schmetterlingshaus. Es sind allesamt filigrane Schönheiten. Es lohnt sich, öfters hinzugehen, da verschiedene Schmetterlingearten zu unterschiedlichen Jahreszeiten dort leben. Es gibt immer eine neue Art zu entdecken.

Eine Auswahl:

Eben neu geboren. Die Flügel sind noch nicht mal trocken. Ein Dryas julia (Passionsblumenfalter).

20160404-L1020090

Ein blauer Morphofalter, auch noch am trocknen der Flügel

20160404-L1020035

Ein Dryas julia (Passionsblumenfalter) am Hibiscus. So schön passend, die orange Farbe!

20160404-L1020008

Dieser und der auf dem nächsten Bild ist wahrscheinlich ein Heliconius (langflügelige Passionsblumenfalter). Sie mögen, wie ihr Name sagt, Passionsblumen und gemeinsame Schlafplätze. Sie gehören zu den buntesten und vielgestaltigsten Tagfaltern und zu den Ernährungkünstleren. Ausser Nektar können sie Blütenpollen aufnehmen, die sie durch ihren Speichel in flüssige From bringen. Viele Arten kreuzen sich und es entstehen immer neue Arten. Damit verwirren sie selbst passionierte Schmetterlingsforscher mit ihrer unglaublichen Vielfalt.

20160404-L1020001

Ein Heliconium cydno

20160404-L1010996

Ein Lexias dirtea mit dem orange gefleckten Leib und den blauen Flecken auf den Flügeln.

20160404-L1010972

Ein Papilio (Schwalbenschwanz)

20160404-L1010969

Malachitfalter (Siproeta stelenes)

20160404-L1010958

und nochmals der Passionsblumenfalter

20160404-L1010942

Die Geburtsstange im Schmetterlingshaus. Hier kann man bei der Verpuppung zusehen.

20160404-L1020051

Ein junger neugieriger Schwan – oder hungrig?

20160404-L1010924

Schreibe einen Kommentar